Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). 

Es verpflichtet bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit, darunter auch E-Books und Webshops. 


Normen, technische Regeln und Regelwerke sind in der Regel nicht vom BFSG betroffen, wenn sie als PDF oder gedruckt angeboten werden. Auch DIN-Taschenbücher und Normen-Handbücher, die Normen im Originaltext enthalten, fallen nicht unter die Pflicht zur Barrierefreiheit. Der Grund dafür ist, dass Normen nicht verändert oder ergänzt werden dürfen. Eine barrierefreie Gestaltung würde jedoch strukturelle Eingriffe erfordern, wie zum Beispiel die Ergänzung von Navigationshilfen oder zusätzlichen Beschreibungen. Solche Änderungen würden den verbindlichen Charakter der Normen verändern. Das BFSG erlaubt daher Ausnahmen, wenn die Barrierefreiheit den Inhalt oder die Funktion eines Produkts wesentlich verändern würde (§ 3 Abs. 5 BFSG).

E-Books im Sinne des BFSG sind digitale Buchformate wie EPUB, Kindle oder PDF mit strukturierter Lesefunktion, die kommerziell über den Buchhandel oder vergleichbare Plattformen vertrieben werden. Nur solche E-Books müssen barrierefrei sein, wenn sie ab dem 28. Juni 2025 neu veröffentlicht werden. Auch für E-Books sieht das Gesetz Ausnahmen vor, etwa wenn die Barrierefreiheit wirtschaftlich nicht zumutbar ist oder die inhaltliche Integrität – wie bei Normen – beeinträchtigt würde. Bestehende Publikationen müssen nicht rückwirkend angepasst werden.

Ob ein Produkt barrierefrei ist oder nicht, ist auf der jeweiligen Produktdetailseite in unserem Webshop dinmedia.de angegeben. 

Bei Fragen zur Barrierefreiheit oder zur Nutzung unserer Publikationen steht unser Kundenservice gerne zur Verfügung.